Politik & Kultur 02/2024

4,00
Preis inkl. MwSt., inkl. Versand im Inland


Die Ausgabe 02/2024 der Zeitung des Deutschen Kulturrates, Politik & Kultur, mit dem Schwerpunkt „Lass mal reden! – Sprache & Sprachkultur".

Weitere Themen:

  • Gesellschaft
    Lebendige Demokratie: Die Initiative kulturelle Integration legt die Neufassung ihrer „15 Thesen für Zusammenhalt in Vielfalt„ vor
  • Analoge Spiele
    Brettspielend demokratiefähig werden: Das gemeinsame Spielen ist kulturelle Praxis und kann auch ein politischer Akt sein
  • Indigene Stimmen
    Raus aus der kulturellen Unsichtbarkeit: Wie können indigene Kulturschaffende mehr Raum und Unterstützung erhalten?
  • Medien
    Die Länder wollen in einem Reformmedienstaatsvertrag Ideen für den Umbau des öffentlich-rechtlichen Systems zusammenführen

Weitere Themen: : Baukultur in Usbekistan; Lebendiges Geschichtsbuch: Bonner Friedhofslandschaft; zukünftige Nutzung von Kirchen; BioMenta: Kultur und Nachhaltigkeit groß gedacht; kulturelles Erbe im Klimawandel; Erinnerungskultur: Die Mendelssohns & deutsche Geschichte; Arbeitsbedingungen für Kulturschaffende in Europa; Kultur der Vorstädte: Frankreichs „Banlieues“; Vor den Wahlen in Ostdeutschland; Nele Pollatschek im Porträt u.v.m.

Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler,
ISBN 161944217, 28
 Seiten, 4,00 Euro

Autorinnen und Autoren: Agnès Arp, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt; Günther Bachmann, Umweltexperte und ehemaliger Generalsekretär des Nachhaltigkeitsrates der Bundesregierung; Marie Baudis, Expertin für Klimaschutzfragen von ICOMOS Deutschland; Christian Beiersdorf, Referent für Urheberthemen und politische Kommunikation bei der Spiele-Autoren-Zunft (SAZ); Daniel Bernsen, Spieleautor und Lehrer; Lukas Boch, Historiker an der Universität Münster und Gründungsmitglied von Boardgame Historian; Carsten Brosda, Senator der Behörde für Kultur und Medien in Hamburg; Theresa Brüheim, Chefin vom Dienst von Politik & Kultur; Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland; Yvonne de Andrés, Kulturmanagerin und Co-Gründerin von „Power To Transform!“; Anja Dworski, Leiterin des Büros für Leichte Sprache bei der Lebenshilfe Sachsen; Constanze Fuhrmann, Leiterin des Referats „Umwelt und Kulturgüterschutz“ bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und Expertin für Klimaschutzfragen für ICOMOS Deutschland; Theo Geißler, Herausgeber von Politik & Kultur; Barbara Gessler, Referatsleiterin „Kapazitätsaufbau im Hochschulbereich“ in der Exekutivagentur EACEA; Martin Haase, Vorsitzender des Deutsche Esperanto-Bunds und Inhaber des Lehrstuhls für romanische Sprachwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Mechthild Habermann, Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU); Stefan Hartmann, Juniorprofessor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Helmut Hartung, Chefredakteur von medienpolitik.net; Catharina Hasenclever, Geschäftsführerin der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland; Anja Katschner, Logopädin, Therapiewissenschaftlerin und Leitung der Frühförderstelle der Johanniter-Unfall-Hilfe im Regionalverband Westthüringen; Patricia Klobusiczky, literarische Übersetzerin und Sprecherin der Deutschen Literaturkonferenz; Andreas Kolb, Redakteur von Politik & Kultur; Alexandra Kruse, Direktorin von insitu World Heritage consulting und Generalsekretärin des Instituts für Europäische Agrarlandschaftsforschung (EUCALAND); Kathrin Kunkel-Razum, Leiterin der Dudenredaktion; Thomas Lackmann, Publizist, Ausstellungsmacher und stellvertretender Vorsitzender der Mendelssohn-Gesellschaft; Klaus-Dieter Lehmann, Kulturmittler; Henning Lobin, Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache; Markus Meincke, Dolmetscher, Lehrbeauftragter und Vorstandsmitglied im Berufsverband der tauben GebärdensprachdolmetscherInnen (tsgd); Philipp Meuser, Architekt und Verleger in Berlin; Eva Neuland, Professorin (i.R.) für Germanistik/Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal; Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums Immaterielles Erbe Friedhofskultur; Karin Pittner, Professorin für Germanistische Linguistik an der Ruhr-Universität Bochum; Daniel Rose, Dolmetscher für Gebärdensprache; Gabriele Schulz, Stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates; Horst J. Simon, Professor für Historische Sprachwissenschaft an der Freien Universität Berlin; Gisela Szagun, Universitätsprofessorin (pens.) am Institut für Psychologie der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg; Gayane Umerova, Vorsitzende der Stiftung für die Entwicklung von Kunst und Kultur im Rahmen des Ministerkabinetts der Republik Usbekistan; Eduard Werner, Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Sorabistik der Universität Leipzig; Sandra Winzer, ARD-Journalistin beim Hessischen Rundfunk; Till Woerfel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur