Die Ausgabe 11/2024 der Zeitung des Deutschen Kulturrates, Politik & Kultur, mit dem Schwerpunkt „Kulturbauten“.
Weitere Themen der Ausgabe 11/2024 sind:
- Rundfunkreform
Der vorliegende Vertrag zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk bedeutet: Weniger Kultur und eine Gefährdung des ÖRR.
- Künstliche Intelligenz
KI an künstlerischen Hochschulen: Beispiele aus den Bereichen Musik, Musikalische Bildung und Gestaltung
- Klimabilanz
Ein einheitlicher Standard hilft Kultureinrichtungen bei effizienten Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.
- Fokus Sexualisierte Gewalt
Perspektiven auf das Phänomen und den Umgang damit in Kunst und Kultur: Schutz, Prävention und Intervention
- Kulturwandel
Interview mit der polnischen Kulturministerin Hanna Wróblewska
Weitere Themen: Kulturpolitik: Taten statt Worte; 35 Jahre friedliche Revolution; Unterwasserkulturerbe; Berend Lehmann Museum in Halberstadt; Museen als aktive Orte der Demokratie; Deutsche Minderheiten in Osteuropa; Peter Haimerl im Porträt; Kulturkanzel: Jammern und Klagen; Kurzschluss: Ein Mutant berichtet u.v.m.
Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler,
ISBN 161944217, 32 Seiten, 4,00 Euro
Autorinnen und Autoren: Nikolaus Bernau, Architekturkritiker, Museums- und Bibliothekshistoriker; Ansgar Bovet, Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie e.V. (DEGUWA); Katrin Budde, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag; Matthias Burkart, Geschäftsführer von 4a Architekten GmbH und Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB); Emilia Parada Cabaleiro, Juniorprofessorin an der Hochschule für Musik Nürnberg; Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland; Marina Fischer, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Psychologin bei der Themis Vertrauensstelle; Lars Henrik Gass, Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen; Theo Geißler, Herausgeber von Politik & Kultur; Karoline Gil, Leiterin des Bereichs Integration und Medien beim Institut für Auslandsbeziehungen (ifa); Mario Graute, Leiter Strategische Kommunikation, Netzwerk und Events bei der Green Culture Anlaufstelle; Ludwig Greven, Publizist; Barbara Haack, Chefin vom Dienst von Politik & Kultur; Helmut Hartung, Chefredakteur von medienpolitik.net; Nicola Leonard Hein, Professor an der Musikhochschule in Lübeck; Susanne Hofmann, Architektin und Gründerin des Büros Baupiloten BDA; Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchivs; Florian Jenett, Professor für Medieninformatik und Digitale Gestaltung an der Hochschule Mainz; Jakob Johannes Koch, Kulturreferent der Deutschen Bischofskonferenz; Andreas Kolb, Redakteur von Politik & Kultur; Angela Kolb-Janssen, Direktorin der Moses Mendelssohn Akademie; Helene Langbein, wissenschaftliche Referentin am Hugo-Sinzheimer-Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung; Johann Michael Möller, Publizist und Ethnologe; Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur; Barbara Nägele, außeruniversitäres Forschungsinstitut Zoom – Sozialforschung und Beratung GmbH; Eva Nieuweboer, PR-Managerin und Kulturbeauftragte der Pandion AG für den Standort Berlin; Aydan Özoğuz, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags; Nils Pagels, außeruniversitäres Forschungsinstitut Zoom – Sozialforschung und Beratung GmbH; Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Christoph Rauhut, Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamts Berlin; Michael Reink, Bereichsleiter für Standort- und Verkehrspolitik beim Handelsverband Deutschland; Wesko Rohde, Vorsitzender der Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG); Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe; Behrang Samsami, freier Journalist; Antonia Seeland, wissenschaftliche Referentin am Hugo-Sinzheimer-Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung; Oliver Scheytt, Geschäftsführer der KULTUREXPERTEN Dr. Scheytt GmbH; Dagmar Schmidt, Vorsitzende des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) und Vizepräsidentin des Deutschen Kulturrates; Frank Scholze, Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek; Gabriele Schulz, Stellvertretende Geschäftsführerin der Deutschen Kulturrates; Melinda Weidenmüller, Projektkoordinatorin Beratung & Vermittlung bei der Green Culture Anlaufstelle; Klaus Weschenfelder, Mitglied des Vorstandes von Blue Shield Deutschland e.V.; Sandra Winzer, ARD-Journalistin beim Hessischen Rundfunk; Hanna Kamila Wróblewska, polnische Ministerin für Kultur und Nationales Erbe im Kabinett Tusk III; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur