Politik & Kultur 10/2024

4,00
Preis inkl. MwSt., inkl. Versand im Inland


Die Ausgabe 10/2024 der Zeitung des Deutschen Kulturrates, Politik & Kultur, mit dem Schwerpunkt „Die Kunst der Benennung“

Weitere Themen der Ausgabe 10/2024 sind:

  • Kulturratsjahr 2023
    Rückblick auf die kulturpolitische Arbeit: Veranstaltungen, Projekte und der Umgang mit aktuellen Herausforderungen
  • Künstliche Intelligenz
    In der Reihe über Künstliche Intelligenz in der Kultur geht es um Galerien, um die Initiative Urheberrecht und ein neues Gutachten
  • Fokus Hörspiel
    Der Blick auf eine gefährdete Hörspiellandschaft mit einem Bericht über Forderung und Strukturen sowie mit Interviews
  • 150 Jahre Krematorien
    Revolution einer Kulturtechnik: Geschichte und Kultur der Feuerbestattung von den Anfängen 1874 bis heute
  • Filmfördergesetz
    Novellierung der Filmförderung zwischen Bund und Ländern ist umstritten

Weitere Themen: Editorial: C64 versus Blackbox; Jüdisches Museum Worms; Büchergilde Gutenberg; EU-Projekt „#theatre.makes.politics“; Ende der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft; SPK Reformtagebuch Folge 5; Kurzschluss: „Das Letzte“ über Zukunftsperspektiven einer Volkspartei u.v.m.

Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler,
ISBN 161944217, 28
Seiten, 4,00 Euro

Autorinnen und Autoren: Claus Bätke, Vorsitzender von BIOPAT e.V. und ehemaliger Projektleiter der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ); Gerold Bönnen, Leiter des Stadtarchivs und des Jüdischen Museums Worms; Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland; Yvonne de Andrés, Kulturmanagerin und BücherFrau des Jahres 2024; Hartmut Dorgerloh, Generalintendant und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss; Harald Ebner MdB, Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Deutschen Bundestag; Theo Geißler, Herausgeber von Politik & Kultur; Peter Giere, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Museum für Naturkunde Berlin; Barbara Haack, Chefin vom Dienst von Politik & Kultur; Klaus Hausmann, Professor im Ruhestand und ehemaliger Leiter der Arbeitsgruppe Protistologie am Institut für Zoologie der Freien Universität Berlin; Helmut Hartung, Chefredakteur von www.medienpolitik.net; Uwe Hoßfeld, Professor für Didaktik der Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Andreas Jung, stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU Deutschlands und Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Konstanz; Jörn Köhler, stellvertretender Vorsitzender von BIOPAT e.V. und Zoologe am Hessischen Landesmuseum Darmstadt; Hans-Jürgen Krug, Publizist und Medienwissenschaftler; Andreas Kolb, Redakteur von Politik & Kultur; Helge Lindh MdB, kulturpolitischer Sprecher der SPD Bundestagsfraktion im Deutschen Bundestag; Anke Mai, Programmdirektorin beim SWR und Vorsitzende der Audioprogrammkonferenz der ARD; Rudolf Meier, Leiter des Zentrums für Integrative Biodiversitätsforschung am Museum für Naturkunde Berlin; Regine Möbius, Vorsitzende des Arbeitskreises gesellschaftlicher Gruppen der Stiftung Haus der Geschichte; Johann Michael Möller, freier Publizist; Christine Nagel, Hörspielregisseurin und-autorin; Michael Ohl, Wissenschaftler am Museum für Naturkunde Berlin; Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums Immaterielles Erbe Friedhofskultur; Ralph S. Peters, Insektenforscher und Kurator am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels – Museum Koenig Bonn; Lutz Pickardt, Schauspieler, Regisseur und Theaterpädagoge; Simone Pollähne, zweite Vorsitzende der Entomologischen Gesellschaft ORION Berlin e.V. und Kinderbuchautorin; Vera Rduch, Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels – Museum Koenig Bonn; Andreas Rötzer, Verleger von Matthes & Seitz; Christian Schmid-Egger, ökologischer Gutachter und Wildbienenexperte; Michael Schmitt, außerplanmäßiger Professor für Zoologie im Ruhestand an der Universität Greifswald; Sabine Schulte, Leiterin der Abteilung Inventarisation und Denkmalvermittlung im Landesdenkmalamt Berlin; Gabriele Schulz, Stellvertretende Geschäftsführerin der Deutschen Kulturrates; Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; Martin Sorg, Vorstandsmitglied des Entomologischen Vereins Krefeld e.V. und Kurator der Entomologischen Sammlungen in Krefeld; Martin Stengel, freier Autor und Radiomoderator; Birgit Maria Sturm, Geschäftsführerin des Bundesverbands Deutscher Galerien und Kunsthändler; Oliver Sturm, Theater- und Hörspielregisseur; Ulrike Sturm, Leiterin einer Arbeitsgruppe zu Mensch-Natur-Beziehungen im Anthropozän am Museum für Naturkunde Berlin; Katharina Uppenbrink, Geschäftsführerin der Initiative Urheberrecht; Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde; Matthias Wemhoff, Mittelalterarchäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin; Sandra Winzer, ARD-Journalistin beim Hessischen Rundfunk; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur.