Die Ausgabe 05/2024 der Zeitung des Deutschen Kulturrates, Politik & Kultur, mit dem Schwerpunkt "Wo brennt’s? – Kulturpolitik in der Kommune“.
Weitere Themen der Ausgabe 05/2024 sind:
- Herrenberg
Das sogenannte Herrenberg-Urteil sorgt für Aufregung im Kultursektor. Ein genauerer Blick auf die Situation lohnt.
- Gefahren der KI
Die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz für Schriftsteller, Übersetzer und für die gesamte Kulturbranche
- Reform-Tagebuch
Hermann Parzingers neue Kolumne über die Strategie zur Umsetzung künftiger Strukturen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Gegen das Schweigen
Das Berliner Ensemble engagiert sich mit verschiedenen Veranstaltungsformaten für einen offenen Diskurs ?
- Transatlantische Geschichten
Porträt der Filmemacherin und Präsidentin der Berliner Akademie der Künste Jeanine Meerapfel
Weitere Themen: Der Hauptfriedhof in Hanau mit Gedenk- und Grabstätte für die Opfer rechten Terrors; Berliner Laut-Archiv: Bedrohte Sprachen; Umbenennung des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa; ein Haus in New York für transatlantische Begegnungen; Baukultur in Turkmenistan u.v.m.
Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler,
ISBN 161944217, 28 Seiten, 4,00 Euro
Autorinnen und Autoren: Can Aydin, Bürgermeister in Coburg; Jürgen Jakob Becker, Geschäftsführer des Deutschen Übersetzerfonds; Hanno Benz, Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt; Heinrich Brötz, Dezernent für Bildung, Jugend und Kultur der Stadt Aachen; Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland; Sabine Dengel, Dezernentin für Bildung, Kultur und Jugend der Landeshauptstadt Saarbrücken; Wolfgang Dersch, Kulturreferent der Stadt Regensburg; Marc Elxnat, Beigeordneter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund; Florian Forster, Stadtrat der Hansestadt Lüneburg; Jörg Freese, Beigeordneter für Jugend, Schule, Kultur und Gesundheit beim Deutschen Landkreistag; Michael Frost, Kulturdezernent der Stadt Bremerhaven; Theo Geißler, Herausgeber von Politik & Kultur; Nina George, Schriftstellerin, Ehrenpräsidentin und Politische Beauftragte des European Writers’ Council (EWC); Fabian Geyer, Oberbürgermeister der Stadt Flensburg; Barbara Haack, Chefin vom Dienst von Politik & Kultur; Marius Hahn, Bürgermeister der Kreisstadt Limburg an der Lahn; Claudia Hamm, literarische Übersetzerin, Autorin und Theaterregisseurin; Helmut Hartung, Chefredakteur von www.medienpolitik.net; André Hansen, Literaturübersetzer und Beisitzer im Vorstand des Verbands deutschsprachiger Übersetzer/innen literarischer und wissenschaftlicher Werke (VdÜ); Frank Hilker, Bürgermeister der Stadt Detmold; Christian Horn, Kulturdirektor der Landeshauptstadt Erfurt; Martina Kessel, Gründungsmitglied von Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V.; Martin Kindl, Bürgermeister von Husum; Stephanie Knitter, Leiterin des Kulturbüros der Stadt Brandenburg an der Havel; Andreas Kolb, Redakteur von Politik & Kultur; Achim Könneke, berufsmäßiger Stadtrat und Referent für Kultur und Tourismus der Stadt Würzburg; Jürgen Krogmann, Oberbürgermeister von Oldenburg; Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock; Sebastian Lasch, Bürgermeister für Finanzen und Ordnung der Stadt Zwickau; Klaus-Dieter Lehmann, Kulturmittler; Christopher Li, Sammlungsleiter des Lautarchivs der Humboldt-Universität zu Berlin; Milena Manns, Dezernentin für Kultur, Bildung, Sport, Bürgerbeteiligung und Europa der Stadt Frankfurt (Oder); Judith Marquardt, Beigeordnete für Kultur und Sport der Stadt Halle (Saale); Philipp Meuser, Architekt und Verleger in Berlin; Johann Michael Möller, freier Publizist; Markus Nöhl, Kulturdezernent der Stadt Trier; Johannes Nölting, Dramaturg des Berliner Ensembles; Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums Immaterielles Erbe Friedhofskultur; Bodo Pieroth, emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Direktor des Instituts für Öffentliches Recht und Politik an der Universität Münster; Oliver Reese, Intendant des Berliner Ensembles ; Daniela Schneckenburger, Beigeordnete des Deutschen Städtetages und Leiterin des Dezernats Bildung, Integration, Kultur, Sport und Gleichstellung; Gabriele Schulz, Stellvertretende Geschäftsführerin der Deutschen Kulturrates; Manfred Schulz, Bürgermeister und Kulturdezernent der Stadt Kaiserslautern; Bernd Schwarzendorfer, Bürgermeister der Stadt Aalen; Thomas Spies, Oberbürgermeister und Kulturdezernent der Universitätsstadt Marburg; Regina Stieler-Hinz, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur, Schule, Sport der Landeshauptstadt Magdeburg; Ulrich von Kirchbach, Bürgermeister für Kultur, Integration und Soziales in Freiburg; Cornelia Wilkens, Beigeordnete für Soziales und Kultur bei der Stadt Münster; Silvio Witt, Oberbürgermeister von Neubrandenburg; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur