11 - 14 von 14 Ergebnissen

Politik & Kultur 10/2023

4,00
Preis inkl. MwSt., inkl. Versand im Inland


Die Ausgabe 10/2023 der Zeitung des Deutschen Kulturrates, Politik & Kultur, mit dem Schwerpunkt „Die Ferne erfahren: Von der Kultur des Reisens“

Weitere Themen der Ausgabe 10/2023 sind:

  • Staatsziel Kultur
    Never ending story?! Wie geht es weiter mit dem Staatsziel Kultur? Es bedarf einer Verankerung des Staatsziels Kultur im Grundgesetz.
  • Kulturpolitikpreis
    Für ihr vielseitiges kulturpolitisches Engagement wurde Isabel Pfeiffer-Poensgen der Deutsche Kulturpolitikpreis 2023 verliehen.
  • Basishonorare
    Wie kann eine bessere Absicherung in der Kultur aussehen? Claudia Roth zu Mindesthonoraren und der Öffnung der Arbeitslosenversicherung.
  • Games & Erinnerung
    Wie kann mit Computerspielen erinnert werden? Im Spiel »Fortnite« gibt es nun ein Holocaust-Museum – wie ist das einzuordnen?
  • Bibliotheken
    Starke Bünnisse gegen rechte Angriffe auf Bibliotheken.

Weitere Themen: Kulturpolitik in Essen: Muchtar Al Ghusain im Gespräch; Kulturort Friedhof: Ohlsdorfer Friedhof; Würdigung des Philosophen Vladimir Jankélévitch; Landesmedienanstalt Thüringen; Künstliche Intelligenz; Diandra Donecker im Porträt; Abgründe von Gedenkkultur; Deutsch-Hebräische Schriftkunst; Kultur- und Kreativwirtschaft in Indonesien u.v.m.

Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler,
ISBN 161944217, 32 
Seiten, 4,00 Euro

Autorinnen und Autoren: Muchtar Al Ghusain, Beigeordneter der Stadt Essen für Jugend, Bildung und Kultur; Ferda Ataman, Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung und Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes; Carsten Brosda, Senator der Hamburger Behörde für Kultur und Medien; Theresa Brüheim, Chefin vom Dienst von Politik & Kultur; Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland; Volker Faigle, evangelischer Pfarrer im Ruhestand; Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM); Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbandes (DRV); Theo Geißler, Herausgeber von Politik & Kultur; Ludwig Greven, freier Publizist; Matilde S. Groß, Dozentin für Destinationsmanagement und Gesundheitstourismus an der Hochschule Harz, Wernigerode; Bettina Gundler, Leiterin der Hauptabteilung Verkehr, Mobilität, Transport und des Verkehrszentrums des Deutschen Museums; Helmut Hartung, Chefredakteur von medienpolitik.net; Macit Karaahmetoğlu, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht; Andreas Knipping, Jurist und Autor; Boris Kochan, Präsident des Deutschen Designtags ; Andreas Kolb, Redakteur von Politik & Kultur; Jürgen König, Autor sowie Kultur- und Reisejournalist; Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Bibliotheksverbandes; Jörg Löwer, Referent Kommunikation und Beauftragter Tanz für die Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles; Kurt Luger, UNESCO-Professur für Kulturelles Erbe und Tourismus an der Universität Salzburg; Parsa Marvi, Abgeordneter der SPD im Bundestag; Regine Möbius, ist Schriftstellerin und Vorsitzende des Arbeitskreises gesellschaftlicher Gruppen der Stiftung Haus der Geschichte; Johann Michael Möller, freier Publizist; Monty Ott, Politik- und Religionswissenschaftler und politischer Schriftsteller; Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums Immaterielles Erbe Friedhofskultur, dem Partner der Deutschen UNESCO-Kommission für diese Kulturform; Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien; Anja Saretzki, Tourismuswissenschaftlerin und Lehrbeauftragte an der Leuphana Universität Lüneburg; Ingo Schöningh, Leiter der regionalen Programmarbeit der Goethe-Institute in Südostasien; Gabriele Schulz, Stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates; Isabella Schwaderer, Religionswissenschaftlerin an der Universität Erfurt; Wolfgang Strasdas, Leiter des Masterstudiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde; Tina Uebel, Reisende und Schriftstellerin; Felix Zimmermann, Referent für Games-Kultur, politische Bildung und Extremismus bei der Bundeszentrale für politische Bildung; Zimmermann Olaf, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur 


Politik & Kultur 09/2023

4,00
Preis inkl. MwSt., inkl. Versand im Inland


Die Ausgabe 09/2023 der Zeitung des Deutschen Kulturrates, Politik & Kultur, mit dem Schwerpunkt Zank, Zoff, Zwist: Streitkultur in Geschichte und Gegenwart“.

Weitere Themen der Ausgabe 09/2023 sind:

  • Künstlersozialkasse
    Herzlichen Glückwunsch, KSK! Zum 40. Geburtstag gibt es Einblicke in Geschichte sowie Forderungen für die Zukunft.
  • Studium
    Mehr Kulturpolitik an deutschen Universitäten: Wie können kulturpolitische Inhalte an Studierende vermittelt werden?
  • 100 Jahre Radio
    Helfer in Krisensituationen und Vermittler von Heimat: Rolle und Bedeutung des Community-Radios in Indien.
  • Rundfunkbeitrag
    Ein Mysterium: Wie geht es ab 2025 weiter? Die Hoffnungen der Länder ruhen auf der Zukunftskommission und den Anstalten.

Weitere Themen: Kulturort Friedhof: Dorotheenstädtischer Friedhof in Berlin-Mitte; Creative Europe: Nachhaltigkeit konkret; Kultur und Integration in Düsseldorf; Künstliche Intelligenz; Situation an Deutschen Bühnen; Getrennten Erinnerungsgemeinschaften: West und Ost; E-Sport in Deutschland; Situation der ukrainischen Kulturmachenden in Deutschland; Kolumbiens gesellschaftlicher Wandel als kulturelle Leistung; Medienkünstlerin Ulrike Rosenbach im Porträt; u.v.m.

Dieser Ausgabe liegt das Dossier mit dem Titel Vernetzt. zu Frauennetzwerken bei.

Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler,
ISBN 161944217, 32
Seiten, 4,00 Euro

Autorinnen und Autoren: Zsuzsanna Aszodi, Referentin im Fachbereich Kultur; Anushi Agrawal, Mitarbeiterin bei Maraa; Ram Bhat, Mitarbeiter bei Maraa; Peter Birke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut an der Georg-August-Universität Göttingen; Ralph Brinkhaus MdB, Mitglied des Europaausschusses; Theresa Brüheim, Chefin vom Dienst von Politik & Kultur; Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland; Marian Füssel, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität Göttingen; Ursula Gaisa, Redakteurin der neuen musikzeitung; Barbara Gessler, Referatsleiterin "Kapazitätsaufbau im Hochschulbereich" in der Exekutivagentur EACEA; Theo Geißler, Herausgeber von Politik & Kultu; Katrin Göring-Eckard MdB, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages; Lea Hagedorn, wissenschaftliche Museumsassistentin in Fortbildung an der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin; Helmut Hartung, Chefredakteur von medienpolitik.net; Franziska Heller, Professorin für Medienwissenschaft der Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Leef Hansen, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Klaus-Dieter Lehmann, ehemaliger Präsident des Goethe-Instituts und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Hans Jessen, freier Publizist und ehemaliger ARD-Hauptstadtkorrespondent; Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf; J. Peter Lemcke, Erster Vorsitzender von play-eS-HanseSPIEL e. V. Hamburg; Thomas Lindenberger, Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (HAIT); Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission; Simon Meier-Vieracker, Professor für Angewandte Linguistik am Institut für Germanistik und Medienkulturen der TU Dresden; Hans-Peter Meister, Initiator des gemeinnützigen Bürgernetzwerks für systematische Bürgerbeteiligung; Johann Michael Möller, freier Publizist; Julian Nida-Rümelin, Staatssekretär a. D.; Andreas Pečar, Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums Immaterielles Erbe Friedhofskultur; Torben Rath, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik und Medienkulturen der TU Dresden; Jürgen Scriba, Geschäftsführer der Deutschen Fotografischen Akademie und Leiter der Arbeitsgruppe "Technischer Fortschritt" des Deutschen Fotorats; Laura Schmidt, wissenschaftliche Volontärin am Museum für Kommunikation Berlin; Claudia Schmitz, geschäftsführende Direktorin des Deutschen Bühnenvereins; Gabriele Schulz, stellvertretende  Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates; Maxi Süß, Referentin für die Kampagne "Machmamit! – Finde, was deins ist" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung; Gerd Schwerhof, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Dresden; Jörn Valldorf, Chefredakteur des Spektrums der Mediation und Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesverbandes Mediation; Sandra Winzer, ARD-Journalistin im Hessischen Rundfunk; Dirk Wiese MdB, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD; Günter Winands, Staatssekretär a. D. und Lehrbeauftragter für Kulturpolitik am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie an der Universität in Bonn; Holger Zaunstöck, Leiter der Stabsstelle Forschung der Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale); Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates


Politik & Kultur 07-08/2023

4,00
Preis inkl. MwSt., inkl. Versand im Inland


Die Ausgabe 07-08/2023 der Zeitung des Deutschen Kulturrates, Politik & Kultur, mit dem Schwerpunkt „Kulturgutschutz jetzt! – Bewaffnete Konflikte, Naturkatastrophen, Pandemien: Wie resilient ist der Kulturbereich?“.

Weitere Themen der Ausgabe 07-08/2023 sind:

  • Kulturgutschutz jetzt!
    Bewaffnete Konflikte, Naturkatastrophen, Pandemien: Wie resilient ist der Kulturbereich?
  • Kulturarbeit
    Respektvoll arbeiten in Kunst, Kultur und Medien: Arbeitsbedingungen in Kultureinrichtungen und -unternehmen evaluieren und verbessern.
  • Nachhaltigkeit
    Was wird in Zeiten des Klimawandels in Museen, Bibliotheken, soziokulturellen Zentren und Theatern für mehr Nachhaltigkeit getan?
  • Libanon
    Wo steht das von Krisen erschütterte Land im Nahen Osten heute? Einblick in die zentrale Bedeutung von Kunst und Kultur für den Libanon.
  • Medienfreiheit
    Medienpolitik ist mehr als Binnenmarktregulierung: Der Entwurf des EU-Medienfreiheitsgesetzes bleibt weiterhin umstritten

Weitere Themen: Kultur und Kulturpolitik in Stuttgart; mehr Stücke von Komponistinnen beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin; Linden-Museum Stuttgart im Wandel; Musikfest Blumenthal; Kampagne #WirSindKulturauftrag: Gerald Mertens im Gespräch; Kulturgut Spiel: Porträt des Ludologen Jens Junge; Rettung ostdeutscher Dorfkirchen u.v.m.

Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler,
ISSN 161944217, 32
 Seiten, 4,00 Euro

Autorinnen und Autoren: Arne Ackermann, Direktor der Münchner Stadtbibliothek; Marie Baudis, Expertin für Klimaschutzfragen von ICOMOS Deutschland; Paul Bellendorf, Experte für Klimaschutzfragen von ICOMOS Deutschland; Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission; Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen; Marlene Brüggen, Leiterin der Künstlerischen Planung sowie des Künstlerischen Betriebsbüros beim Deutschen Symphonie Orchester; Theresa Brüheim, Chefin vom Dienst von Politik & Kultur; Inés de Castro, Direktorin des Linden-Museums Stuttgart; Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche; Angela Dorn, Ministerin für Wissenschaft und Kunst in Hessen; Friederike Fless, Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts; Constanze Fuhrmann, Erste Stellvertretende Vorsitzende im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz und Expertin für Klimaschutzfragen von ICOMOS Deutschland; Theo Geißler, Herausgeber von Politik & Kultur; Barbara Haack, Redakteurin von Politik & Kultur; Susanne Harder, Präsidentin des Deutschen Nationalkomitees Blue Shield; Helmut Hartung, Chefredakteur von medienpolitik.net; Sina Herrmann, Leiterin vom Projekt »Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum« beim Museumsbund; Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder; Benjamin-Immanuel Hoff, Kulturminister des Freistaates Thüringen; Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchivs; Andreas Kolb, Redakteur von Politik & Kultur; Cornelie Kunkat, Referentin für Frauen in Kultur und Medien beim Deutschen Kulturrat; Klaus-Dieter Lehmann, Kulturmittler; Fabian Mayer, Erster Bürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart und Leiter des Referats für Allgemeine Verwaltung, Kultur und Recht; Gerald Mertens, Geschäftsführer von unisono – Deutsche Musik- und Orchestervereinigung; Philipp Meuser, Architekt; Franziska Mohaupt, Referentin für Nachhaltige Entwicklung im Bundesverband Soziokultur; Maria Morstein, Zweite Stellvertretende Vorsitzende im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz; Michael Müller MdB, Obmann der SPD-Fraktion im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik und Mitglied im Auswärtigen Ausschuss; Irene Pamer-Gatzsche, Vorsitzende im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz; Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Katja Piesker, Wissenschaftliche Direktorin an der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts und Leiterin des Architekturreferats und des KulturGutRetter-Projekts; Stephanie Preuss, Leiterin des Referats Bestandserhaltung in der Deutschen Nationalbibliothek; Rainer Robra, Staatsminister und Minister für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, Wesko Rohde, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft; Claudia Roth MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien beim Bundeskanzler; Johann Saathoff MdB, Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat; Thomas Schmidt-Ott, Orchesterdirektor des Deutschen Symphonie Orchester; Daniela Schneckenburger, Beigeordnete und Leiterin des Dezernats Bildung, Integration, Kultur, Sport und Gleichstellung beim Deutschen Städtetag; Gabriele Schulz, Stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates; Katrin Schuster, Sprecherin der Kommission Nachhaltigkeit der Münchner Stadtbibliothek; Franziska Simon, Leiterin des Programms »House of Europe«; Hubert Weiger, Ehrenvorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND); Patrick Wildermann, freier Kulturjournalist; Christian Witschel, Geschäftsführender Direktor des Heidelberg Center for Cultural Heritage an der Universität Heidelberg; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur

 


Politik & Kultur 06/2023

4,00
Preis inkl. MwSt., inkl. Versand im Inland


Die Ausgabe 06/2023 der Zeitung des Deutschen Kulturrates, Politik & Kultur, mit dem Schwerpunkt "Zukunftslabor Garten: Klimawandel, Nachhaltigkeit & Gartenkultur".

Weitere Themen der Ausgabe 06/2023 sind:

  • Lesekompetenz
    Die IGLU-Studie zeigt desaströse Ergebnisse bei der Lesekompetenz: Deutschland braucht ab sofort eine stärkere Leseförderung
  • Auswärtige Kultur- & Bildungspolitik
    Wie ist es um die dritte Säule der Außenpolitik bestellt? Bundestagsabgeordnete und Mittlerorganisationen zur aktuellen Lage
  • Europäisches Kino
    Vom Publikumspreis zu den Oscars? Der LUX-Preis soll zu einem Qualitätssiegel für europäische Filmproduktionen werden
  • Architektur & Afrika
    Heute Zukunft gestalten: Die Architekturbiennale in Venedig zeigt, dass die Zukunftslabore im Bereich Bauen in Afrika liegen
  • Bedarfsanmeldung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
    Die KEF-Empfehlung ist für den Rundfunkbeitrag entscheidend: Bundesländer kritisieren höhere Bedarfsanmeldungen der öffentlich-rechtlichen Sender

Weitere Themen: Kulturpolitik in Dortmund: Jörg Stüdemann im Gespräch; hessischer "Masterplan Kultur": Angela Dorn im Gespräch; Ethnologische Museen als Wissensinstitutionen; Bericht aus dem CULT-Ausschuss des Europäischen Parlaments: Niklas Nienaß im Gespräch; Nachruf auf den Regisseur Peter Lilienthal; Laizismus in Frankreich; Migration der Kulturen u.v.m.

Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler,
ISBN 161944217, 32
Seiten, 4,00 Euro

Autorinnen und Autoren: Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg; Ralf Bei der Kellen, Autor, Moderator und Journalist; Laura Breitkreuz, Referentin für Biodiversität und Entomologie beim Naturschutzbund Deutschland; Theresa Brüheim, Chefin vom Dienst von Politik & Kultur; Sylvia Butenschön, Vorsitzende des Vereins Deutsche Gartenbaubibliothek; Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche; Sevim Dağdelen, Mitglied des Deutschen Bundestags, Obfrau der Fraktion DIE LINKE im Auswärtigen Ausschuss und im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik sowie Sprecherin für Internationale Beziehungen und Abrüstung; Angela Dorn, Ministerin für Wissenschaft und Kunst in Hessen; Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts; Michaela Fenske, Lehrstuhlinhaberin für Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Würzburg; Theo Geißler, Herausgeber von Politik & Kultur; Ludwig Greven, freier Journalist und Autor; Erhard Grundl, Mitglied des Deutschen Bundestags, Sprecher für Kulturpolitik und Medien der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Obmann im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, Mitglied im Kulturausschuss und im Auswärtigen Ausschuss; Monika Grütters, Mitglied des Deutschen Bundestags, Obfrau der CDU/CSU-Fraktion im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik und ehemalige Kulturstaatsministerin; Thomas Hacker, Mitglied des Deutschen Bundestags, Ordentliches Mitglied im Unterausschuss Auswärtige Kultur und Bildungspolitik und Obmann der FDP-Fraktion im Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestags; Helmut Hartung, Chefredakteur von medienpolitik.net; Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrates; Johannes Kagerer, Herausgeber der Edition „Peter Lilienthal Archiv 1“ und Autor der Dokumentation „Eine Sprache für Freunde – Leben und Werk von Peter Lilienthal“; Thilo Klingebiel, Geschäftsführer des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen; Mateo Kries, Direktor des Vitra Design Museums; Klaus-Dieter Lehmann, Kulturmittler; Natascha Meuser, Architektin in Berlin und Beraterin der Wochenzeitung Die Zeit zum Thema Stadtgrün; Philipp Meuser, Architekt in Berlin; Regine Möbius, Schriftstellerin und Vorsitzende des Arbeitskreises gesellschaftlicher Gruppen der Stiftung Haus der Geschichte; Matthias Moosdorf, Mitglied des Deutschen Bundestags und Obmann der AfD-Fraktion im Unterausschuss Auswärtige Kultur und Bildungspolitik des Deutschen Bundestags; Joybrato Mukherjee, Präsident des DAAD; Michael Müller, Mitglied des Deutschen Bundestags, Obmann der SPD-Fraktion im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, Vorsitzender der Enquete Kommission Afghanistan und der Deutsch-Japanischen Parlamentariergruppe; Niklas Nienaß, Mitglied des Europäischen Parlaments im Ausschuss für Kultur und Bildung; Caterina Paetzelt, Leiterin des Deutschen Kleingärtnermuseums; Cord Panning, Parkdirektor und Geschäftsführer der Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau; Maxim Peters, Student in Kunstgeschichte und Politikwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft; Birgit Schattling, Initiatorin der Bio-Balkon-Bewegung im Jahr 2017 und Medienpreisträgerin 2018 der Deutschen Gartenbaugesellschaft; Barbara Schneider-Kempf, Vorsitzende des Fördervereins Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten; Gabriele Schulz, Stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates; Stefan Schweizer, Wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Schloss und Park Benrath und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur; Robert Shaw, Mitgründer der Prinzessinnengärten und Mitglied der Geschäftsführung; Jörg Stüdemann, Stadtdirektor, Stadtkämmerer und Dezernent für Finanzen, Liegenschaften und Kultur in Dortmund; Sabine Verheyen, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung des Europäischen Parlaments; Lisa Weber, Redakteurin von Politik & Kultur; Sven Werkmeister, Direktor der Abteilung Strategie beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Bonn; Jochen Wiede, Landschaftsarchitekt und Autor diverser Sach- und Fachbücher; Karin Wiedemann, Richterin, Staatssekretärin a.D. und Präsidentin der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur; Clemens Alexander Wimmer, freiberuflicher Gartenhistoriker; Sandra Winzer, ARD-Journalistin beim Hessischen Rundfunk; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur


11 - 14 von 14 Ergebnissen